10.11.2017  | 19:30 Uhr    
 • Andra Schwarz: Am morgen sind wir aus glas  
•  open mike – Auftakt: Debütlesungen, Heimathafen Neukölln
                                           
                                            
27.11.2017  | 19:00 Uhr   
• Doppelpremiere: Reihe Neue Lyrik, KdFS 
• Róža Domašcyna und Andra Schwarz   
•  Sächsische Akademie der Künste, Dresden
         
14.12.2017   | 19:00 Uhr  
•  Andra Schwarz und Sibylla Vričić  Hausmann 
•  Stadtbibliothek Leipzig, Veranstalter VS
  
 
  
  
 
Christian Schloyer  
Statt Gedichte gibt es in  JUMP 'N' RUN Computerspiel-Level – und anstelle von Zyklen werden wir in acht unterschiedlichen Spielwelten herausgefordert. 
   Diese tragen Titel wie  Gated Community oder  Lunatic Asylum, was bereits andeutet, dass es bei Christian Schloyer nicht nur spielerisch zugeht: Seine bildgewaltige Lyrik handelt mitunter vom Wahnsinn als Ende aller Sinnsuche – und von einer apokalyptischen Menschheitsdämmerung als Folge technischen Fortschritts.
                                                             
_________________
 
Christian Schloyer 
Jump 'n' Run. Gedichte 
Hardcover m. Schutzumschlag 
160 S., 21,80 Euro, ISBN 978-3-940691-86-6 
poetenladen Verlag, August 2017
           
Zur Buchseite  ► 
    
  Lesung poet-Leseparty:  28.10.2017 | 20 Uhr  
Leipzig, galerie KUB
  
 
  
  
 
Barbara Maria Kloos 
Barbara Maria Kloos ist eine leidenschaftliche Reisende - auch durch das Reich der Psyche. Ihre Gedichte, Sprachinklusen, beschwören unser mysteriöses Gedächtnis zwischen Jugend und Alter, Angst, Wollust und Tod. Dantes Inferno und Bach-Kantaten, Malerei und Schneiderei inspirieren diese große  wanderung mit verwundeten.
    Achtzehn Jahre hat Barbara Maria Kloos an ihrem lyrischen Reigen gearbeitet, der Pilgerfahrt, Flüchtlingszug und Totentanz zugleich ist; der Abgesang auf eine untergehende Epoche.  
                                                             
_________________
 
Barbara Maria Kloos 
Fossile Infanten. Gedichte 
Hardcover m. Schutzumschlag 
216 Seiten, 22  Euro, ISBN 978-3-940691-85-9 
poetenladen Verlag, Sommer  2017
 
 
 Details zum Titel   ► 
    
  Lesung Frankfurter Buchmesse:  14.10.2017 | 20 Uhr  
 Teil der Bewegung, open books, Kunstverein
  
 
  
  
 
    
    
 
  
  
 
 Picknick
    
Auftakt des Sommers
   
                            Jürgen Nendza gilt als einer der wichtigsten Lyriker seiner Generation – nun legt er mit  Picknick seinen achten Gedichtband vor. Seine Gedichte sind faszinierende poetische Ereignisse, die Außenwelt und Innenwelt, Natur, Geschichte und Erinnerung zu einer Wahrnehmung der Übergänglichkeit zusammenführen. Die ruhig fließenden Verse entwickeln ebenso sinnliche wie welthaltige Panoramen, die Leichtigkeit und existentielle Befremdung in eins setzen. 
                             
                             »Die Gedichte von Jürgen Nendza stiften produktive Unruhe. Und das tun sie meisterhaft«, urteilte der Büchermarkt (DLF).   
                              
_________________
                      
                                             
 Zur Buchseite  ►
Portofrei  bestellen  (Shop 1)  ►
 
 
  
  
 
  
  
  
 
 Lyrik – in Kürze!
       
                                                   Mit Spannung erwarten wir die  im Frühsommer  erscheinenden neuen Bände von:  
                                                    Jürgen Nendza: Picknick 
                                                                                                         Hardcover, 17,80 Euro,  Juni 17    
                                                    Barbara Maria Kloos: Fossile Infanten  
Hardcover, 22,00 Euro,  Juni 17   
                                                    Christian Schloyer: JUMP 'N' RUN    
Hardcover, 21,80 Euro, August 17
 
 
  
 
Bücherfrühling 2017     
  
Der poetenladen lädt LeserInnen und AutorInnen herzlich zum Besuch seines Messestands (Halle 5,  G219, Leseinsel Junge Verlage) und seiner Lesungen ein. Der Verlag, der seit letztem Jahr auch auf der Frankfurter Buchmesse vertreten ist, darf ein kleines Jubiläum begehen, denn in diesem Jahr präsentiert er sich zum 10. Mal auf der Leipziger Messe.
           
Besonders freuen wir uns auf viele spannende Lesungen an ausgewählten Orten wie der Leseinsel Junge Verlage und im Forum Literatur(Halle 5), der Moritzbastei mit der  legendären L3 oder der Lyrikbuchhandlung. Andere HIghlights  sind die Lesungen der Unabhängigen Verlage (Lindenfels Westflügel) und die Lyriknacht Teil der Bewegung in der HGB.   
            
 
 
  
 
Literaturmagazin 
        Literatur und Philosophie befruchten sich seit jeher gegenseitig.                 Die  poet-Gespräche  geben Einblick in eine schillernde Beziehung, die spätestens mit Platon beginnt. Philosophen und Literaten sprechen über Romantik und Idealismus, über Kleist und Beckett.
                                                                                  
  
                      Die Prosa konzentriert sich auf die Schweiz – mit einem Abstecher nach Äquatorialguinea. Lyrisch öffnet sich ein Spektrum von jungen Dichtern, die es zu entdecken gilt, bis zur Kommentierung von Gegenwartslyrikern wie Thomas Kling.
                         
 • Der  poet auf der Buchmesse, FR, 24.03.2017 um 13 Uhr, Leseinsel Junge  Verlage, Halle 5, G200 |
 Andra Schwarz,  Andreas Altmann,  A. Heidtmann  (Mod.) 
_________________
 
poet nr. 22 
 poetenladen, Leipzig Frühjahr  2017 
 216 Seiten, 9.80 Euro 
 ISBN 978-3-940691-83-5 
Gesprächsthema: Literatur & Philosophie 
Gefördert von der KdFS
  
 
  
  
 
Lyrik aus den deutschsprachigen Literaturinstituten   
 
 Die Anthologie Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten ist ein einzigartiges Experiment. Zum ersten Mal werden Gedichte von Autorinnen und Autoren aus den vier bestehenden Literaturinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengetragen: aus dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, aus dem Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien, dem Institut für Literarisches Schreiben in Hildesheim  und dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Michael Braun 
                                                             
                
_________________
 
Ansicht der leuchtenden  Wurzeln von unten   
ca. 128 S., Klappenbroschur,  Euro 17,80 
  ISBN 978-3-940691-79-8 
poetenladen Verlag,  Februar  2017
      _________________
                         
    Anthologie-Lesungen zur Leipziger Buchmesse:     
    DO, 23. März, 17 Uhr, Forum Literatur, H. 5, Messe  
    Özlem Ö. Dündar (Mod.), Sibylla V. Hausmann (Mod.), Maja-Maria Becker, Timo Brandt, Nastasja Penzar      
    DO, 23. März, 21 Uhr, Lyrikbuchhandlung  
    Sibylla V. Hausmann, Katia Sophia Ditzler      
                                                                             
FR, 24. März, 17 Uhr, Forum Literatur, H. 5, Messe   
 Alexander Kappe (Mod.),  Saskia Warzecha (Mod.), Sandra Burkhardt, Sebastian Weirauch
        
                     
    SA, 25. März,  20 Uhr, Aula der HGB    
    Teil der Bewegung:     u.a. mit Saskia Warzecha, Ronya Othmann, Andra Schwarz, Alexander Kappe
         
 
  
  
Die  FAZ zum Band  Die Umschreibung des Flusses
    
»Das Lyrikdebüt von David Krause  (Jahrgang 1988) führt den Leser in ein mäanderndes Stromland der Sprache, mit ihren Auen von Erleben, Erinnern und phantasierenden Träumen. ...   
 David Krause wurde 2015 mit dem Leonce-und-Lena-Preis für junge Lyrik ausgezeichnet. In seinem Debüt lernen wir einen Autor kennen, der mutig sucht und sehr oft findet. Dann gelingen ihm Sprachbilder, die in ihrer Frische irritieren und berühren.«    
 FAZ, November 2016, Angelika Overath      
__________
 
          
 David Krause: Die Umschreibung des Flusses 
 Details zum Titel  |  
 Portofrei  bestellen (Shop 1)
 
 
  
 
  
 
Róža Domašcyna 
 Róža Domašcyna  neuer Band eröffnet mit einer Einstimmung in Orte und eine Landschaft, die real und irreal gleichermaßen erscheinen, um die sich Legenden gebildet haben. Nicht zuletzt aus diesem Arsenal der Überlieferungen bezieht die Autorin ihren poetischen Stoff und konfrontiert das Material mit der Gegenwart, dem eigenen kritischen Verstand – daraus resultieren Verzauberung und Ernüchterung in einem.
                                                    Róža Domašcyna ist eine Bewohnerin des poetischen Zwischenraums der Zweisprachigkeit und gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutsch-sorbischen Dichtung. 
                                                             
_________________
 
 Die dörfer unter wasser sind in deinem kopf beredt  
Reihe Neue Lyrik – Band 12 
Herausgegeben von Jayne-Ann Igel, 
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner 
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 
ca. 128 S., Hardcover, Euro 18,80 
ISBN 978-3-940691-82-8 
poetenladen Verlag,  November  2016
 
 
 Details zum Titel   ► 
    
    
   Lesung:  30.11.2016 um 19 Uhr,  Haus für Poesie (Berlin)  
  
 
  
  
Galerie KUB, 28.10.2016, 20 Uhr
    
Das Erscheinen des 21.  poeten   nimmt der poetenladen zum Anlass einer literarisch spannenden Darbietung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik  
.
                                                
                                               Unter den Lesenden sind Katharina Bendixen mit ihrem Romandebüt, Sascha Macht, mit dem der  poet über das aktuelle Thema Fortschritt sprach, Theresa Pleitner mit Prosa und Andra Schwarz, Open-Mike-Preisträgerin, mit Gedichten. Besonders freuen wir uns auf Karolina Trybala, die mit funkelnder Stimme den Abend vom Tango bis zum Chanson bereichert.              
__________
 
       
 Am Freitag, 28.10.2016 um, 20 Uhr 
 Galerie KUB, Kantstr. 18, 04275 Leipzig   
 
 
  
 
  
Teil der Bewegung, 22.10.2016, 20 Uhr
    
 Lyriknacht an Musik mit
  Mara-Daria Cojocaru,
Franz Dodel,
Ulrike Feibig,
David Krause,
Birgit Kreipe,
Rozalie Hirs,
Ulrike Almut Sandig,
Charlotte van den Broeck,
Christoph Wenzel
    
Musik: Alex Mayr,
Moderation: Yevgeniy Breyger und Carolin Callies
    
EDIT / kookbooks / poetenladen / Texttonlabel KOOK / Schöffling & Co. in Kooperationn mit text&beat
Zum fünften Mal präsentiert die Reihe »Teil der Bewegung« Lyrisches und Musikalisches zur Frankfurter Buchmesse.   
__________
 
          
 
Am Samstag, 22.10.2016 um 20 Uhr  
 Frankfurter Kunstverein
 
 
  
 
  
 
Die Umschreibung des Flusses 
    Mit dem Band  Die Umschreibung des Flusses legt der junge Kölner Autor und Leonce-und-Lena-Preisträger David Krause sein Debüt vor.
                                          
  
»In seinen Gedichten geht der Autor David Krause ein hohes ästhetisches Risiko ein: er wagt noch einmal wie am ersten Tag unmittelbar sinnlich von den Dingen zu sprechen, wie sie sich dem schreibenden Subjekt in der Erinnerung und in ihrer unentrinnbaren Flüchtigkeit zeigen. Dabei gelingen ihm eindringliche Gedichte von großer sprachlicher Schönheit, in deren Fluchtraum das Ideal einer vollständig zurückgewonnenen Präsenz aufscheint.«         
     
 • Lesetermine  Frankfurter Buchmesse:  
Leseinsel d. unabh. Verlage, Messegelände:  22.10.16, SA, 15 Uhr   
Teil d. Bewegung:
Frankfurter Kunstverein: 22.10.16, SA, 20 Uhr 
             
_________________
 
David Krause 
Die Umschreibung des Flusses                
Gedichte  
80 S., Hardcover, 17,80 Euro 
ISBN 978-3-940691-78-1 
poetenladen Verlag, Herbst  2016
  
 
  
         
  
 
Ich sehe alles 
    Nach zwei vielbeachteten Erzählbänden ist das Romandebüt von Katharina Bendixen erschienen.   Die FAZ lobte ihre »verdichteten Texte« und »sprachlichen Hologramme«.
 
»›Bin ich jetzt dran?‹, frage ich, dann fange ich an zu reden. Ich erzähle von der Kleinen, von meinem eigenen Bad und von Marleens Horrorfamilie, von der sogenannten Prachtstraße, von Lilis Lieblingsgebäude, das ich vorübergehend zu meinem Lieblingsgebäude mache, und von der Sprache, die ich langsam lerne. Auf einmal weiß ich nicht mehr, warum mir die Stadt so hässlich vorgekommen ist. Während ich mit meinem Freund telefoniere, finde ich sie wunderschön.« 
                                         •
Nominiert  als Debüt der Erfurter Herbstlese 2016   
• Lesetermin in LE:  poet-Leseparty, 28.10.2016  | 20 Uhr  
_________________
 
Katharina Bendixen                 
Ich sehe alles. Roman   
160 S., Hardcover, 18,80 Euro 
ISBN 978-3-940691-77-4 
poetenladen Verlag, August  2016        
  
 
  
  
Die  Süddeutsche zum   Gelben Akrobaten 2
    
»Vor sieben Jahren erschien  Der gelbe Akrobat, eine Sammlung von hundert kommentierten Gedichten. Inzwischen liegt der Band, für eine derartige Anthologie ein schöner Erfolg, in der dritten Auflage vor. Und da Michael Braun und Michael Buselmeier seither nicht aufgehört haben, zeitgenössische Lyrik zu lesen und darüber auch zu schreiben, sind jetzt mit  Der gelbe Akrobat 2 weitere fünfzig ihrer Kommentare erschienen – selbstverständlich samt der dazugehörigen Gedichte. 
 
Die hohe Kunst, auf zwei Seiten Erhellendes über den jeweiligen Dichter und sein Werk mitzuteilen, wie auch dem ausgewählten Gedicht eine Lektüre angedeihen zu lassen, die trotz der Kürze schlüssig erscheint, beherrschen die beiden Lyrik-Kenner virtuos.«    
 SZ, Juli  2016, Tobias Lehmkuhl     
__________
 
  Details zum Titel  |  
 Portofrei  bestellen (Shop 1)
 
 
  
 
  
Die  FAZ zum Band  Gedichte und Kommentare
    
»Je länger man in diesem Band liest, je häufiger man vor- und zurückblättert, weil sich Querbeziehungen einstellen zwischen Motiven und Metaphern, desto klarer und geheimnisvoller zeigt sich nicht allein diese Dichtung, sondern erst recht die Welt, in der sie sich bewegt, die sie – und in der sie sich selbst – mit nicht nachlassender Hingabe und Aufmerksamkeit beobachtet. 
 
Das Handwerk der Meisterin, die uns hier bei der Arbeit zusehen lässt, ist in emphatischer Weise ein Werk der Hände: eine nicht endende Gestaltung und Umgestaltung, die es der Sprache zutraut, diese Welt als fortwährende Wandlung lesbar zu machen.«    
 FAZ, Juni 2016, Heinrich Detering      
__________
 
 Elke Erb: Gedichte und Kommentare 
 Details zum Titel  |  
 Portofrei  bestellen (Shop 1)
 
 
  
 
  
Aus der Laudatio, Brentano-Preis  
    
»Thilo Krauses Verse zeugen von genauer Beobachtungsgabe und tiefer Musikalität. In ihrer Kontemplation und Gelassenheit, aber auch in ihrem Sinn für überraschende Wendungen erinnern sie oft an chinesische Gedichte der Tang-Zeit.    
 Thilo Krause pflegt eine Ästhetik der Schlichtheit. Seine Texte ruhen ganz in sich selbst. Sie kommen ohne Pathos aus. Ihre Welt ist der Alltag, in dem sich indes immer wieder kleine Epiphanien ereignen. Wir verstehen jedes Wort und kommen gleichwohl aus dem Staunen nicht hinaus.«    
 Manfred Papst, Laudatio Brentano-Preis      
__________
 
         Thilo Krause: Um die Dinge ganz zu lassen 
 Details zum Titel   |   
 Portofrei  bestellen (Shop 1) 
 
 
  
 
  
Sommer / Herbst  2016    
                                                   
 09.07.2016  | Berlin   
LCB: Kleine Verlage am Großen Wannsee  
Ausstellung und Lesungen ab 15  Uhr
                                                     
 23.07.2016  | Stuttgart  
          
Literaturhaus Stuttgart: Wetterleuchten   
Ausstellung und Lesungen  ab 11 Uhr
                                                     
 19.–23.10.2016 | Frankfurt  
          
Buchmesse Frankfurt | Poetenladen Aussteller, Halle 4.1, D 24 
Lesungen (Teil der Bewegung u.a.)
                                                     
 19.–20.11.2016 | Hannover  
          
Literaturhaus  Hannover: BuchLust  
Ausstellung und Lesungen
   
 26.–27.11.2016 | München  
          
Literaturhaus  Müchen: Andere Bücher 
braucht das Land
    
Der poetenladen Verlag freut sich, an vielen schönen Orten seine Bücher und  seine Autor*innen  präsentieren zu können!  Weitere Ausstellungen  (Leipzig, München)  sind in  Vorbereitung.
  
 
  
 
  
      
        
 
Herbst / Winter  2016    
                                                   
Die Herbst-Vorschau des poetenladen Verlages ist da!  Eröffnet wird der Herbst mit Katharina Bendixens Romandebüt   Ich sehe alles und mit dem Lyrikband   Die Umschreibung des Flusses von David  Krause (Leonce-und-Lena-Preis 2015). Im Spätherbst erscheinen neue Gedichte von Róža Domašcyna (Reihe Neue Lyrik).  
 
Im September widmet    der     21. poet sich dem Thema  Literatur  und   Fortschritt. Und eine weiterer  Premiere wird es geben: die erste internationale Anthologie der deutschsprachigen Literaturinstitute unter dem Titel  Ansicht der leuchtenden  Wurzeln von unten.
                                                     
 
_________________
 
Die Vorschau als Flash    ►
                
Die Vorschau als PDF-Download  (WEB)  ►
                                  
 
 
 
 
  
 
  
 
   | 
    | 
    ZKB Schillerpreis für Thilo Krause | 
 
     
    
Preisverleihung: 23. Mai 2016 im Literaturhaus Zürich.
  
 
                                            Der ZKB Schillerpreis (Dotation: 10.000 Franken)  wird jedes Jahr auf Vorschlag des Stiftungsrates
der Schweizerischen Schillerstiftung  durch die Zürcher Kantonalbank ausgerichtet.
                                                            
                                                                     
                                                                 »In  Um die Dinge ganz zu lassen sind Alltagsgedichte
von einnehmender Schönheit und Tiefe versammelt, die mit Staunen und Reflexion den Blick auf Gegenwart und
Erinnerung, Wachen und Träumen, Stadt und Land sowie Licht und Dunkelheit richten und das Dasein in seiner Flüchtigkeit
fassen – ohne grosse Worte, Töne und Gesten, aber mit Sprachskepsis, Lakonie und Traditionsbewusstsein.«
  
  
 --------------------
   
  Zum Autor     ►
Portofrei  bestellen  (Shop 1)  ►
 
 
  
          
  
 
    
          
 
 
                                                        Ulrike Feibig ist mit ihrem Debütband  perlicke perlacke, mein Herz schlägt für den Ulla-Hahn-Autorenpreis nominiert (Dotation 10.000 Euro). Eine achtköpfige Jury entscheidet unter den nominierten Erstlingswerken von Autoren unter 35 Jahren.  (Website: Ulla-Hahn-Autorenpreis)                      
 Thilo Krause gehört zu den neun Finalisten des  Meran-Lyrikwettbewerbs, der vom 5. bis zum 7. Mai 2016 stattfinden wird.  Der Hauptpreis ist mit 8.000 Euro dotiert, ein zweiter Preis mit 3.500 Euro. Zur Jury gehören:
    Konstanze Fliedl (Wien),
    Paul Jandl (Wien),
    Thorsten Ahrend (Göttingen),
    Ulrike Draesner (Berlin) und
    Urs Allemann (Schweiz).
  
 
  
          
  
 
    
         
 
 
                                                        Der Clemens Brentano Preis (Dotation 10.000 Euro) geht  2016 an Thilo Krause für den Band  Um die Dinge ganz zu lassen. 
   Der Christian-Wagner-Preis  (Dotation 10.000 Euro)  geht 2016 an Kito Lorenc, der zuletzt den Band  Windei in der Wasserhose des Eisheiligen (poetenladen Verlag 2015, KdFS) veröffentlichte.  
  Zu den Lyrikempfehlungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, des Lyrik Kabinetts und der Literaturwerkstatt gehört 2016 Anne Seidel mit dem Band  Chlebnikov weint (poetenladen Verlag 2015, KdFS).
                                                            
  
 
  
          
  
 
Elke Erb 
                                                                Mit dem vorliegenden Buch liegt uns eine außergewöhnliche Arbeit der 1938 in der Eifel geborenen und heute in Wuischke und Berlin lebenden außergewöhnlichen Dichterin Elke Erb vor. Sie öffnet sozusagen den Dichtraum unter und neben ihren Texten und legt ihn in Kommentaren frei.
      
 
Wenn in vormodernen Ästhetiken davon ausgegangen wurde, dass Kunst sich mimetisch (nachahmend) zur Natur verhalte, ist es nun der Leser, der sich auf diese Weise der Kunst, dem Gedicht widmet. Verstehen hieße also, den Bewegungen der Gedichte zu folgen, und die Kommentare sind, wenn man so will, choreografische Anweisungen. Darüber hinaus aber entfalten sie eine eigene sprachliche Schönheit.
                                                            
 
_________________
 
 Elke Erb 
Gedichte und Kommentare  
 Reihe Neue Lyrik – Band 10 
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 
Hrsg. von Jayne-Ann Igel, 
Jan Kuhlbrodt und Ralph Lindner 
200  Seiten, Euro 16.80, Hardcover 
ISBN 978-3-940691-72-9 
 poetenladen  2016 
             
 Details zum Titel   ► 
 
 
 
 
  
  
 
      
        
 
Frühjahr / Sommer 2016    
                                                   
Die aktuelle Halbjahres-Vorschau des poetenladen Verlages ist da.  Eröffnet wird  das Jahr 2016 mit dem  gelben Akrobaten 2 (M. Braun / M. Buselmeier). Mitte Februar folgt ein 200 Seiten umfassender Band von Elke Erb mit Gedichten und Kommentaren und wenig später ein großer Thomas Böhme:   Abdruck im Niemandswo. 
 
Anfang März freuen wir uns auf den  Auftrtt des 20.  poeten (Gesprächsthema: Literatur  und  Wettbewerb) und es schließt sich ein verspieler, collagenreicher, poetischer  Debüt-Band von Ulrike Feibig (DLL) an:  perlicke perlacke, mein Herz schlägt.  Weitere Neuigkeiten  im Programmheft und natürlich im März zur Leipziger Buchmesse...
                                                     
 
_________________
 
Die Vorschau als Flash    ►
                
Die Vorschau als PDF-Download  (WEB)  ►
                                  
Die Vorschau als PDF-Download   ►
 
 
 
 
  
          
  
 
Michael Braun & Michael Buselmeier 
                                                                                Das Gedicht als Gesprächspartner: Michael Braun und Michael Buselmeier haben nach dem Erfolg des ersten Bandes in einer neuen Folge (2009–2014) fünfzig weitere Gedichte der Gegenwart ausgewählt und kommentiert.    
  
Die beiden Lyrikkenner legen damit so profund wie verständlich den zweiten Teil eines Standardwerks vor, das unerlässlich ist für all jene, die wissen möchten, was Lyrik heute noch zu leisten vermag.     
  
Zu den Gedichten, denen sie sich widmen, gehören Entdeckungen aus aktuellen Literaturzeitschriften ebenso wie vieldiskutierte Texte von bekannten Autoren. Mit Gedichten von Elisabeth Langgässer, Wilhelm Lehmann und Oskar Loerke wird an die Großmeister der naturmagischen Schule erinnert, um die es still geworden ist.
                                                            
 
_________________
 
Michael Braun und Michael Buselmeier 
Der gelbe Akrobat 2 
Neue Folge 
50 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert 
18,80 Euro, 186 S., Klappenbr. mit farb. Vorsatz   
poetenladen Verlag, 2016 
 (jetzt schon im online-Shop lieferbar)
  
ISBN 978-3-940691-73-6
 
 
 
 
  
  
 | 
 
 
 
 |